Kurhaus Baden-Baden bei Tageslicht mit klassizistischer Fassade und Säulenreihe

Auf dem Weg zum Weltkulturerbe

Architekturfotografie für Baden-BadenThe Great Spa Towns of Europe

Im Rahmen des UNESCO-Welterbe Antrags „The Great Spa Towns of Europe“ wurde ich 2018 von der Stadt Baden-Baden beauftragt, zentrale Bauwerke der Stadt fotografisch zu dokumentieren. Mein Auftrag: Die kulturelle und architektonische Bedeutung der Stadt in Bildern sichtbar zu machen – zur blauen Stunde, bei bestem Licht, mit viel Geduld und Präzision.

„The Great Spa Towns of Europe“ – ein europäisches Gemeinschaftsprojekt

Das Projekt „The Great Spa Towns of Europe“ vereint elf traditionsreiche Kurorte in sieben europäischen Ländern. Neben Baden-Baden zählen dazu:

  • Baden bei Wien (Österreich)
  • Spa (Belgien)
  • Karlsbad, Franzensbad und Marienbad (Tschechische Republik)
  • Vichy (Frankreich)
  • Bad Ems und Bad Kissingen (Deutschland)
  • Montecatini Terme (Italien)
  • Bath (Großbritannien)

Baden-Baden spielt eine zentrale Rolle in dieser grenzüberschreitenden Kooperation. Die Stadt trägt mit ihrem städtebaulichen Erbe aus dem 19. Jahrhundert maßgeblich zum UNESCO-Welterbe-Status bei – als einstige „Sommerhauptstadt Europas“. Mehr dazu auf der offiziellen Webseite von Baden-Baden.

Fotografie für das Welterbe – ein Langzeitprojekt

Mein fotografischer Beitrag konzentrierte sich zunächst auf die Außenansichten bedeutender Gebäude – wie das Kurhaus, die Trinkhalle oder die Lichtentaler Allee. Dabei war ich in den Sommermonaten 2018 fast täglich unterwegs, meist früh morgens oder abends zur blauen Stunde, um ideale Lichtstimmungen einzufangen.

Doch das Projekt ist noch lange nicht abgeschlossen. Inzwischen fotografiere ich auch das Innenleben der UNESCO-relevanten Bauwerke. Erste Interieuraufnahmen von Casino, Friedrichsbad und Theater sind bereits entstanden.

Geplant: Ein Bildband zur Welterbestätte Baden-Baden

Langfristig arbeite ich an einem umfassenden Bildband zum Thema „Weg zum Welterbe“. Dieser soll sowohl die architektonische Vielfalt als auch den kulturellen Reichtum Baden-Badens dokumentieren – mit einer Mischung aus Außenansichten, Interieurfotografie und atmosphärischen Stadtbildern.

Die visuelle Darstellung der Stadt als Teil des europäischen Kulturerbes liegt mir sehr am Herzen. Ich möchte zeigen, wie Architekturfotografie helfen kann, historische Substanz sichtbar zu machen und emotionale Zugänge zur Geschichte zu schaffen.

Fazit: Fotografieren für die Zukunft

Dieses Projekt hat mir nicht nur neue Perspektiven auf meine Heimatstadt eröffnet – es hat mir auch gezeigt, wie bedeutend fotografische Dokumentation für den Schutz und das Verständnis unseres kulturellen Erbes ist. Ich freue mich darauf, meine Arbeit fortzusetzen und Baden-Baden auf dem Weg zum Weltkulturerbe fotografisch zu begleiten.