Die Architekturfotografie für Architekten setzt sich mit der fotografischen Abbildung deren Projkten auseinander.
Architekturfotografie für Architekten ist die Vermittlung zwischen Raum, Bauwerk und Ästhetik. Es ist die Transformation eines dreidimensionalen Bauwerks in eine zweidimensionale Fotografie, welche die bautechnischen und ästhetischen Facetten darstellt. Hier gibt es kein richtig und kein falsch, da jeder Mensch seine Umgebung anders wahrnimmt. Hier ist es nur wichtig, dass die Umgebung und der Raum, in welchem der Mensch wirkt und lebt, festgehalten wird. Allerdings handelt es sich bei der Architekturfotografie um keine einfache Aufgabe, auch wenn das Objekt im Gegensatz zum menschlichen Modell weder weglaufen noch sich bewegen kann. Dafür stellen aber das Wetter, das Licht und die Umgebung einigen Herausforderungen an den Fotografen.
Die Dokumentation und die Umsetzung
Die Architekturfotografie für Architekten soll der Dokumentation und der Rezeption des Gebäudes mittels Interpretation und Inszenierung dienen und spricht in aller erster Linie Architekten, Bauträger und -herren an. Aber auch Art Buyer, die auf der Suche nach Neuinszenierungen von historischen Stätten und Städten sind, werden hier adressiert.
Bei der Architekturfotografie geht es mit viel Geduld darum, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Standort, mit der richtigen Kameratechnik, die perfekte Aufnahme zu machen, um die Kunst und Intention des Architekten darzustellen. Somit geht es um die richtige Lichtstimmung und die korrekte Einstellung, welche durch intensive Recherche, Planung und Beobachtung gewährleistet werden. Neben technischen Vorbereitungen sind persönliche Gespräche mit dem Architekten nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
Das Bauwerk und die Umgebung bestimmen den Bildaufbau, womit die Architektur zum zentralen Motiv der Bildaussage wird. Jedes Gebäude kann unterschiedlich in Bildsprache umgesetzt werden, dadurch kann dieses in unterschiedlicher Art und Weise in Erscheinung treten. Ziel ist es das Gegebene so zu inszenieren, dass dabei Design und Funktionalität verbunden werden.
Die Architektur
Architektur umgibt uns täglich und bietet ein breites Feld der Möglichkeiten für die Fotografie. Linie, Flächen und Räume sind die Elemente der Architektur; Licht und Schatten sind die der Fotografie. Dadurch interpretiert das eine das andere und bringt somit die wesentlichen Details des Raums zum Vorschein. Wobei der Fotograf sich vor und innerhalb des Gebäudes aufhalten kann und somit einen ganz besonderen Bezug zu seinem Objekt finden kann, kann er sich auch förmlich in dieses hineinversetzen.
Fotografie und Architektur sind eng miteinander verbunden und allgegenwärtig. Aus diesem Grund sind neben fotografischen Kenntnissen auch das Verständnis und das Interesse für die Architektur erforderlich. Dadurch kann Ästhetik und Technik zu einer aussagekräftigen Dokumentation, vorzugsweise einer Neuinszenierung verbunden werden und die Funktionalität und Design eines Bauwerks Rechnung getragen werden.
Die Architekturfotografie ist das Festhalten von Gebäuden und Bauwerken, um diese ästhetisch und akkurat wiederzugeben, in dem es auf einen durchdachten Bildaufbau und einer klaren und aufgeräumten Bildsprache Wert legt.
Es ist die Anwendung von spezieller Technik und Ausrüstung und beginnt mit einer guten Beobachtung des Objekts und endet mit einem sorgfältig ausgesuchten Bildwinkel, womit das geeignete Raumerlebnis erzeugt wird.
Es geht um sorgfältige und intensive Planung. Die Bildidee muss professionell umgesetzt und das Gebäude von seiner Schokoladenseite fotografiert werden. Stilmittel wie Bild-Look, Aufnahmen kurz vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang, sowie Aufnahmen mit Drohnen bedürfen ein wesentliches technisches Wissen und langjährige Erfahrungen.
Fachliche Kenntnisse und professionelle Kameratechnik sind somit unabdingbar. Darüber hinaus gilt es nach den Aufnahmen eine gründliche und detailorientierte Nachbearbeitung der Fotografie durchzuführen. Letztendlich geht es bei der Architekturfotografie darum, den Betrachter in den Bann zu ziehen.
Ihre Anwendung
Architekturfotografie ist heute wichtiger als jemals zuvor, da visuelles Marketing und Image-Pflege heutzutage immer wichtiger werden. Die Erwartungshaltung ist enorm gestiegen und die Präsentation von Bauwerken im Internet oder traditionellen Portfolios sind ebenso wichtig geworden. Vor allem für Architekten, Bauherren, Investoren, Planungsbüros, Baugesellschaften, Immobilienmakler und –verwalter. Diese sollten sich mit der Bedeutung und Wirkung anspruchsvoller Architekturfotografie auseinandersetzen, denn ein Bild sagt, wie alt bekannt, nun einmal mehr als 1000 Wörter und ein Bauwerk kann mehr als 1000 Menschen dienen. Dabei sollte man berücksichtigen, dass es durchaus Sinn macht, neben der Fotografie des endgültigen Ergebnisses, die Chance zu nutzen, die Entstehung des Werkes lückenlos zu dokumentieren und zu präsentieren.
Die finalen Fragen der Architektur sind ähnlich, wie in der Fotografie und ebenso wichtig ist. Was ist Sinn und Zweck des Bauwerks? Welche Emotion soll beim Betrachter hervorgerufen werden? Womit man schlussendlich zur entscheidenden und letzten Frage kommt, welche man sich stellen sollte: Helfen professionelle Fotografien Zweck und Aussage des Bauwerks an den Verstand zu richten und die emotionale Wirkung der Fotografie an das Herz des Betrachters?
Ein jeder macht heutzutage selber Fotos und Videos, stellt sie ins Internet bei Facebook, Instagram und Co. ein und trägt zu einer enormen Flutwelle von nichtaussagekräftigen Bildern bei. Aus diesem Grund schenkt man der Fotografie immer weniger Beobachtung. Nur durch professionelle Fotografien kann man sich noch von der Masse abheben und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und somit an Anziehungskraft gewinnen. Engagieren Sie deshalb einen professionellen Fotografen, der die erforderlichen fachlichen und fotografischen Kenntnisse besitzt, um aussagekräftige Fotografien zu erstellen!
Professionelle Architekturfotografie ist das Fundament des öffentlichen Auftritts und wichtigster Bestandteil jeglicher Marketing-Aktivität.